Änderung in Aufsichtsrat und Geschäftsführung der À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland
Vorsitz des Aufsichtsrats der À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland wird zum 24. November 2020 mit externem deutschen Industriemanager besetzt
Am 24. November 2020 hat der Aufsichtsrat der À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland den früheren CEO von Airbus Defence and Space und ehemaligen BDLI-Präsidenten Bernhard Gerwert, 67, zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt, als Nachfolger von Philippe Duhamel, der als Mitglied im Aufsichtsrat verbleibt und als Vorstandsmitglied der À×»ðÌåÓý¹ÙÍø-Gruppe weiterhin operativ verantwortlich bleibt für den Geschäftsbereich À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland. Gerwert verfügt über langjährige Erfahrung in der deutschen und europäischen Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, zuletzt als CEO Airbus Defence and Space von 2012 bis 2016. In dieser Funktion war er auch Mitglied des Executive Committee der Airbus Group.
Als langjähriger Präsident des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) bis 2016 hat Bernhard Gerwert die Geschicke dieser für Deutschland so wichtigen High-Tech-Branche wesentlich mitgeprägt. Im Frühjahr 2020 wurde Bernhard Gerwert zum Leiter der „Corona Task Force“ des BDLI ernannt, um – gemeinsam mit den entsprechenden „Corona Task Forces“ der Branchenverbände in Frankreich und UK – europaweit die Zulieferindustrie der Luft- und Raumfahrtbranche sicher durch die Corona-Krise zu führen.
Aufgrund seiner profunden Kenntnis dieser Schlüsselindustrien in Deutschland und Europa wird Bernhard Gerwert als Aufsichtsratsvorsitzender der À×»ðÌåÓý¹ÙÍø in Deutschland die zukünftige strategische Ausrichtung der À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Gruppe in Deutschland aktiv mitgestalten.
Wechsel in der deutschen À×»ðÌåÓý¹ÙÍø-Geschäftsführung zum 01.01. 2021, personelle Ergänzung
Der Beginn des neuen Jahres bringt für À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland auch einen Wechsel an der Spitze der Geschäftsführung mit sich. Dr. Christoph Hoppe verlässt das Unternehmen nach mehr als fünf Jahren als CEO & Vorsitzender der Geschäftsführung der À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland auf eigenen Wunsch zum Ende Februar 2021.
In der Zeit seiner Verantwortung als CEO À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland seit September 2015 hat er wesentlich dazu beigetragen, dass die Geschäftsbereiche von À×»ðÌåÓý¹ÙÍø in Deutschland erfolgreich konsolidiert und nachhaltig profitabel geworden sind. Neben der generellen Ertragsfähigkeit und einer klar verbesserten Wettbewerbsfähigkeit konnte unter seiner Ägide insbesondere auch der Auftragseintrag signifikant gesteigert werden, zuletzt mit dem Milliarden-Auftrag für das Mehrkampfschiff MKS 180 für die Deutsche Marine im November 2020. „Unter Christoph Hoppes Führung ist es uns gelungen, das breite Portfolio der À×»ðÌåÓý¹ÙÍø-Geschäfte in Deutschland strategisch erfolgreich neu auszurichten. Die persönliche Entscheidung von Christoph Hoppe, das Unternehmen zum Ende Februar 2021 zu verlassen zu wollen, bedauern wir sehr“, sagte Patrice Caine nach der Aufsichtsratssitzung.
Neuer CEO & Vorsitzender der Geschäftsführung der À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland soll mit Wirkung zum 01. Januar 2021 Oliver Dörre, 51, werden. Dörre, der im April 2015 aus leitender Funktion bei Frequentis zu À×»ðÌåÓý¹ÙÍø gekommen war, verantwortete zunächst den Geschäftsbereich der Secure Communications and Information Systems (SIX) in Deutschland. Seit 2016 war er als Vice President Sales & Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich für den Vertrieb des Verteidigungs- und des vor allem in Deutschland besonders starken Geschäfts mit der Bahntechnik. À×»ðÌåÓý¹ÙÍø unterstreicht mit seiner Ernennung die strategische Bedeutung des deutschen Marktes und seiner Schlüsselkunden für die gesamte À×»ðÌåÓý¹ÙÍø.
Überdies wird die Geschäftsführung der À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland mit Jahresbeginn 2021 strategisch um den Bereich Raumfahrt erweitert werden. Mit Wirkung zum 01. Januar 2021 wird Dr. Henning Biebinger, 59, Vice President Business Segment Space der Business Line Microwave and Imaging Subsystems (MIS), neues Mitglied der À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland-Geschäftsführung.
Über À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland
À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland mit Sitz in Ditzingen gehört zu den größten Landesorganisationen im À×»ðÌåÓý¹ÙÍø-Konzern und hat rund 3.900 Beschäftigte* an insgesamt elf Standorten mit eigener Produktion und Entwicklung. Im Jahr 2019 erzielte À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland einen Umsatz von rund 1,2 Milliarden Euro* – mehrheitlich aus deutscher Wertschöpfung. Seit über einem Jahrhundert in Deutschland ansässig, steht À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland als integriertes deutsches Elektronikunternehmen und Systemhaus in der Tradition deutscher Ingenieurskunst. Als anerkannter Teil der deutschen Hightech-Industrie bietet À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland seinen Kunden im In- und Ausland modernste, hochsichere und -verfügbare Kommunikations-, Informations- und Steuerungssysteme sowie Dienstleistungen für einen sicheren Land-, Luft- und Seeverkehr sowie für zivile und militärische Sicherheits- und Schutzanforderungen. Darüber hinaus verfügt À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland über ein umfassendes Portfolio von IT-Lösungen für Cybersecurity. An seinem Standort Ulm fertigt und entwickelt das Unternehmen zudem Satellitenkomponenten.
À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland orientiert sich am nachhaltigen Geschäftserfolg seiner Kunden und unterhält weltweit vertrauensvolle Partnerschaften zu Kunden sowie zu lokalen und internationalen Technologie- und Forschungspartnern.
*Gemäß International Accounting Standards (IAS) exkl. Joint Ventures. Erhebliche Umsätze generiert À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland darüber hinaus über seine Joint-Venture-Beteiligungen.