Informatik
-
Was erwartet dich in diesem Beruf?
Bachelor of Science im Bereich Informatik übertragen Vorgänge der realen Welt auf Computersysteme, indem sie die Aufgabenstellung in geeignete Modelle überführen und diese dann auf Softwaresystemen abbilden. Die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten ist dabei nahezu unbegrenzt und steigt stetig mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit der Systeme.
Informatik (Schwerpunkt "Computational Data Science")
Die Datenmengen, die in Unternehmen verarbeitet werden müssen, werden immer größer und damit auch der Bedarf, diese adäquat zu speichern, auszuwerten, zu interpretieren und zugänglich zu machen sowie diese zu schützen. Im Rahmen der Digitalisierung werden Geschäftsprozesse immer mehr mit Datenverarbeitung verknüpft, Teilprozesse automatisiert und überprüfbar gemacht. Die Unternehmen benötigen daher Fachkräfte zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategien. Das Themenfeld Data Science umfasst Kompetenzen im Bereich Informatik, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre. Ziel ist es, Daten mit wissenschaftlichen Methoden zu untersuchen und für die Unternehmensprozesse schnell und sicher nutzbar zu machen. Das Arbeitsfeld eines Data Scientists ist nicht einheitlich beschreibbar. Insbesondere gibt es die vorwiegend betriebswirtschaftliche Ausrichtung und die auf die Informatik und Mathematik bezogene Ausrichtung.
Im Studiengang Informatik soll ein Schwerpunkt eingerichtet werden, der den Bedarf der Partnerunternehmen und der DHBW gerecht wird und sich vorwiegend auf die Informatik-orientierten Themen der Data Science wie Cloud Technologien, Machine Learning, Künstliche Intelligenz, Datenmanagement und Softwarearchitekturen für Big Data konzentriert, die Anbindung an die Betriebswirtschaft jedoch integriert.
Informatik (Schwerpunkt "IT Security")
Die Vernetzung von Informationssystemen und ihr Stellenwert im Unternehmen werden jedes Jahr größer. Immer mehr Prozesse und Daten sind digitalisiert. Funktionsausfälle in der IT bringen häufig die gesamte Firma zum Stillstand. Kriminelle machen sich diese Tatsache zunutze, um Daten zu stehlen, Systemausfälle zu provozieren und mit Ransomware und ähnlichen Mitteln Lösegelder zu erpressen. Die finanziellen und Reputationsrisiken für betroffene Firmen sind erheblich und nehmen jedes Jahr zu. Daher ist es notwendig, Systeme und Netzwerke adäquat zu schützen. Dafür benötigen Unternehmen Fachkräfte in der IT Security, die am Markt allerdings Mangelware sind.Im Studiengang Informatik soll ein Schwerpunkt eingerichtet werden, der den Bedarf der Partnerunternehmen und der DHBW gerecht wird und sich vorwiegend auf Informatik-nahe Themen wie sichere Softwareentwicklung, Administration von IT-Systemen und -Netzwerken, und Datensicherheit konzentriert. Hinzu kommen auch organisatorische, rechtliche und soziale Aspekte der IT-Sicherheit. Damit ein ganzheitlicher Schutz möglich wird, muss ein Unternehmen all diese Aspekte komplett betrachten, um gegen verschiedenartige Angriffe bestmöglich gerüstet zu sein.
-
Was solltest du mitbringen?
- Allgemeine Hochschulreife oder entsprechende fachgebundene Hochschulreife
- Mathematisches und naturwissenschaftliches Grundverständnis
- Logisch-analytisches Denken
- Abstraktionsvermögen und die Fähigkeit, technische Zusammenhänge zu erkennen und zu formulieren
- Sicherer Umgang mit Computern und moderner Software
- Gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch
- Teamgeist, Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit
- Motivation, Eigeninitiative und Engagement
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsvermögen
-
Daten und Fakten rund um das duale Studium
-
Dauer des Studiums: 6 Semester = 3 Jahre
-
Studienbeginn im Wintersemester (1. Oktober)
-
Duales Vollzeitstudium: dreimonatiger Wechsel zwischen Theoriephasen (Duale Hochschule) und praktischer Tätigkeit im Unternehmen
-
Akkreditierung: Intensivstudiengang mit 210 Credit Points
-
Abschluss: Bachelor of Science
An der DHBW, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, erwirbst du das notwendige Wissen für die praktische Arbeit. Professoren mit umfassendem Fachwissen und Dozenten aus der Wirtschaft vermitteln dir das Wissen kompakt und praxisnah. Hier findest du alle Informationen zu den konkreten Inhalten des Studiengangs:
-
-
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Hier geht es zum
Hier geht es direkt zur Stellenanzeige:
Bei Fragen wende dich gerne an:
À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland GmbH
Frau Claudia Wörner
À×»ðÌåÓý¹ÙÍøplatz 1
71254 DitzingenTelefon: +49 7156 302 32524
E-Mail: Claudia.Woerner@thalesgroup.com
-