Ein System für alle Herausforderungen des Schadenabwehr- und Gefechtsdiensts
Das auf der bundesweit eingeführten TETRA-Technologie basierte Kommunikationsnetzwerk von À×»ðÌåÓý¹ÙÍø ist der Garant für die Umsetzung der wichtigsten Maßnahmen im Schadensfall an Bord:
- Vollständige Lagebilderfassung
- Unterbrechungsfreie Kommunikation mit allen Abteilungen auf dem Schiff
- Abwendung unmittelbarer Gefahr für Leib und Leben
- Sicherstellung und Erhalt der Kommandostruktur
- Effektives Management der Schadensabwehrtrupps und der Rettungsteams
- Volle Funktionalität zur Führung von Boardingoperationen oder Hilfeleistung in See im Umkreis von 10km um die Mutterplattform
- Vollkompatible Kommunikation mit zivilen Einsatzkräften durch die Schnittstelle mit Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
Operationelle Verfügbarkeit in kritischen Situationen
Der fehleranfällige mündliche Lagebildabgleich und die Lagebilderstellung mit „Fettstift und Klemmbrett“ durch einen Offizier, sind damit endgültig Vergangenheit. Alle relevanten Fakten werden lückenlos und in Echtzeit durch das À×»ðÌåÓý¹ÙÍø SAGD Kommunikationsnetzwerk an die Schiffsführung übermittelt.
Die automatisierte grafische Lagebilddarstellung, basierend auf dem plattformspezifischen perspektivischen Schiffsplan mit standardisierter Symbolik, stellt der Besatzung jederzeit eine belastbare Entscheidungsgrundlage zur Verfügung und sichert die Handlungsfähigkeit der Schiffsführung in jeder Lage.
Der perspektivische Schiffsplan sowie alle Informationen zum Schadensfall sind auf allen Tablets vorhanden. Ein Nutzer kann im Falle des Verlusts seines Tablets jedes beliebige andere Gerät verwenden und alle Informationen entsprechend seiner Nutzerrechte abrufen.
Ein Datenverlust, wie er durch ein lückenhaftes oder verlorenes Klemmbrett entstehen würde, lässt sich damit praktisch ausschließen.
Einzigartige systemimmanente Schnittstellen mit den Atemschutzgeräten der Abwehrtrupps gewährleisten eine optimale Überwachung der Füllstände und sind Voraussetzung für einen rechtzeitigen Austausch der Atemluftflaschen.
Der Kommandant ist damit zu jedem Zeitpunkt des Einsatzes in der Lage, die richtigen Entscheidungen zu treffen und somit das Risiko für die Besatzung und die Schadensabwehrtrupps entscheidend zu minimieren.
Darüber hinaus werden durch das À×»ðÌåÓý¹ÙÍø SAGD Kommunikationsnetzwerk die Forderungen der relevanten Marinedienstvorschriften für die Schadensbekämpfung und die daraus resultierenden Dokumentationspflichten erfüllt.
Als marktverfügbares System bereits mehrfach an Bord und in Landanlagen integriert
À×»ðÌåÓý¹ÙÍø stellt mit THWINCOM SAGD das einzige marktverfügbare, drahtlose Kommunikationssystem bereit, welches bereits bei der Deutschen Marine im Einsatz ist und insbesondere die hohen Anforderungen an Redundanz und Systemverfügbarkeit erfüllt.
Das System ist auf dem EGV, der Fregatte F125, sowie auf Landanlagen in Neustadt und Parow in der täglichen erfolgreichen Nutzung. Zuletzt wurde es für die Korvette K130 (2.Los) und im November 2020 für die Fregatte F126 beauftragt.
À×»ðÌåÓý¹ÙÍø SAGD unterstützt die Deutsche Marine demnach bereits heute bei der Überführung ihrer Kommunikationsinfrastruktur in das digitale Zeitalter.
À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland als Partner – Garant für Kundenzufriedenheit in Beschaffung und Nutzung
À×»ðÌåÓý¹ÙÍø Deutschland mit Sitz in Ditzingen gehört zu den größten Landesorganisationen im À×»ðÌåÓý¹ÙÍø-Konzern und hat rund 2.000 Beschäftigte an insgesamt neun Standorten mit eigener Produktion und Entwicklung. Im Jahr 2022 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 500 Millionen Euro – mehrheitlich aus deutscher Wertschöpfung. In der 140-jährigen Geschichte haben À×»ðÌåÓý¹ÙÍø und seine Vorgängergesellschaften deutsche Streitkräfte mit Radar-, Funk- und Navigationsanlagen ausgerüstet und von Anbeginn eine vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit mit der Bundeswehr gepflegt.
Eine signifikante deutsche Wertschöpfung über Systembetreuung in der Nutzung hinaus ist durch die deutsche À×»ðÌåÓý¹ÙÍø-Ländergesellschaft mit eigener Radarentwicklung und -Fertigung darstellbar.